Bayerischer Cochlea-Implantat Verband e.V.

Der Bayerische Cochlea Implantat Verband e.V. berät und unterstützt Menschen rund um das Thema Hören und Hörschädigung. Der Verband hilft Betroffenen dabei eine passende Selbsthilfegruppe zu finden, berät vor und nach einer CI-Operation und organisiert Informationsveranstaltungen. Außerdem unterstützt der Verband Betroffenen beim Umgang mit Behörden und Institutionen. 

Außerdem bietet der Verband Beratung im Rahmen der Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB®).

Kontakt

Bayerischer Cochlea-Implantat Verband e.V Arberweg 28, 85748 Garching
Telefon: 089 - 215 48 528

E-Mail: info@bayciv.de

Webseite: https://www.bayciv.de

Angebote

  • Förderung und Unterstützung von Hörgeschädigten-Beratung und Information vor oder nach einer CI-Operation
  • Unterstützung bei der Bewältigung der Hörschädigung
  • Schaffung von Kontakten zu Betroffenen und Vermittlung an Selbsthilfegruppen
  • Fortbildungsangebote für jede Altersgruppe
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Unterstützung gegenüber Behörden und Institutionen
  • Förderung und Unterstützung der Selbsthilfegruppen
  • Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB®)
  • Hörbarrierefreie Wochenendseminare für alle Altersgruppen Teilnahme an den Treffen der Selbsthilfegruppen vor Ort, zum Teil auch hybrid oder im Online-Format möglich Online-Newsletter und Zeitschrift HörGut

Altersgruppe

  • 0 bis 6 Jahre
  • 7 bis 18 Jahre
  • 19 bis 60 Jahre
  • ab 61 Jahre
  • Für alle Altersgruppen

Thematische Zuordnung

  • Begegnung
  • Beratungsangebote
  • Gesundheit

Wirkungsbereich / Stadtbezirk

  • Überregional

Behinderungsform

  • Alle Behinderungsformen
  • Geistige Behinderung
  • Hörbehinderung
  • Körperbehinderung
  • Mehrfachbehinderung
  • Psychische Beeinträchtigung
  • Sehbehinderung

Barrierefreiheit

Hilfen für Sehbehinderte Menschen
  • Bei den Selbsthilfegruppentreffen und der EUTB auf Nachfrage Hilfen für blinde Menschen: Informationen zum Cochlea-Implantat in Brailleschrift

Hilfen für Gehbehinderte Menschen
  • EUTB-Beratung: Barrierefrei mit dem Rollstuhl erreichbar

Hilfen für gehörlose und schwerhörige Menschen
  • FM-Anlage
  • Schrift- und Gebärdensprachdolmetscher*innen (bei Veranstaltungen)

Weitere Hilfen
  • Es gibt die Möglichkeit Dolmetscher*innen zu den Beratungsgesprächen hinzuzuziehen (Gebärden und Fremdsprachen)