Sozialverband VdK Kreisverband München

Wir sind Bayerns größter Sozialverband und Ihr starker Partner unter anderem bei den Themen Rente, Krankheit, Pflege, Behinderung und Erwerbsminderung. Verschaffen Sie sich mithilfe unserer Sozialrechtsberaterinnen und -berater Klarheit über Ihre sozialrechtlichen Ansprüche. Das VdK-Team vor Ort bringt Ihre Anträge und Widersprüche erfolgreich auf den Weg. Denn unseren Expertinnen und Experten macht im Sozialrecht so schnell niemand etwas vor. Machen Sie einen Beratungstermin bei uns aus: Telefonisch unter 089 890 832 0 Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 16:00 Uhr und Freitags von 08:00 bis 12:00 Uhr per Mail: kv-muenchen@vdk.de Ergänzend gibt es ein Beratungstelefon Leben mit Behinderung. Die Kolleginnen und Kollegen sind telefonisch unter 089 2117 113 Montag bis Freitag von 09:00 bis 12:00 Uhr und Donnerstags von 15:00 bis 18:00 Uhr zu erreichen.

Kontakt

Sozialverband VdK Kreisverband München Grillparzerstraße 16, 81675 München
Telefon: 089 - 890 832 0

E-Mail: kv-muenchen@vdk.de

Webseite: https://bayern.vdk.de/unsere-angebote/leben-mit-behinderung/

Angebote

  • Teilhabe und Selbstbestimmung
  • Inklusion an Schulen, Hochschulen und am Arbeitsplatz
  • Wohnlösungen für Menschen mit Behinderung
  • Übergänge zur Volljährigkeit und beim Eintritt ins Rentenalter
  • Tipps zur inklusiven Freizeitgestaltung
  • Leistungen bei Schwerbehinderung
  • Barrierefreiheit
  • Informationen und Kontakte zu weiterführenden Hilfen und Netzwerken

Altersgruppe

  • 0 bis 6 Jahre
  • 7 bis 18 Jahre
  • 19 bis 60 Jahre
  • ab 61 Jahre
  • Für alle Altersgruppen

Thematische Zuordnung

  • Beratungsangebote

Wirkungsbereich / Stadtbezirk

  • Überregional

Behinderungsform

  • Alle Behinderungsformen
  • Geistige Behinderung
  • Hörbehinderung
  • Körperbehinderung
  • Mehrfachbehinderung
  • Psychische Beeinträchtigung
  • Sehbehinderung

Barrierefreiheit

Parkplätze
  • Parkplätze für Menschen mit Behinderungen

Hilfen für gehörlose und schwerhörige Menschen
  • Gebärdensprachdolmetscher*in über Verbavoice

Weitere Hilfen
  • Flyer und Homepage in leichter Sprache